Texte

In Kürze

  • Quantenphysik
  • Teilchenphysik
  • Astronomie
  • Supraleitung
  • Fusionsprozesse
  • alternative Energien
  • Bioinformatik
  • Biophysik
  • Zukunftstechnologien
  • Künstliche Intelligenz
  • Nanotechnologie
  • Molekularbiologie
  • Materialwissenschaften
  • Neurowissenschaften
  • Genetik
  • Krebsforschung

  • Psychologie (Depression, Sucht)

Themen

Ich bin ausgebildeter Physiker und interessierter Naturwissenschaftler. Deshalb reizen mich Themen wie Quantenphänomene, Teilchenbeschleuniger, Supraleiter, Fusionsprozesse und alternative Methoden der Energieerzeugung.

Der Gegenstand meiner Promotion in Biophysik war die physikalische Interaktion von lebenden Zellen. Entsprechend bin ich zusätzlich bewandert auf dem Gebiet der Zellbiologie und Immunologie. Während meiner aktiven Forschung habe ich außerdem verschiedene moderne, hochauflösende Mikroskopiemethoden genutzt. Daneben umfasste meine Arbeit etliche Aspekte der Materialwissenschaften: In Reinräumen, wo üblicherweise Computerchips gefertigt werden, habe ich beispielsweise Strukturen für künstliche Zellumgebungen hergestellt. Daher schreibe ich viel über interdisziplinäre Themen, etwa aus dem Bereich der intelligenten Materialien, der Bioinformatik und der Molekularbiologie.

Bereits während meiner Zeit als aktiver Wissenschaftler bin ich mit innovativen Therapiemethoden für Krebspatienten in Kontakt gekommen. Durch meine Mitarbeit bei der Redaktion im Deutschen Krebsforschungszentrum haben sich meine Kenntnisse dahingehend noch vertieft.

Aus persönlichem Interesse berichte ich außerdem über Psychologie und Neurowissenschaften. Im Folgenden habe ich eine Auswahl an Texten zusammengestellt.


Viel Spaß beim Lesen!

Die 10 bahnbrechendsten Ent-deckungen der Physik

Unzählige Experimente haben zum Wissensstand der modernen Physik beigetragen. Die folgenden waren besonders richtungsweisend.

Nano – ein Raum der unbegrenzten Möglichkeiten?

Die Nanotechnologie wird als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gepriesen. Wird sie dieser Euphorie auch gerecht?

Die Kalte Fusion – Jäger des verlorenen Schatzes?

Seit fast 40 Jahren suchen einige Unentwegte die vermeintlich revolutionäre Energiequelle. Sie werden belächelt, beobachten aber in ihren Versuchen immer wieder ungewöhnliche Effekte.

»Der Grenzwert wird deutlich überschritten«

Wenn Menschen ins All fliegen, sind sie erhöhter Strahlung ausgesetzt. Die Strahlenbiologin Christine Hellweg erklärt im Interview, was das für Folgen haben kann - und wo wir noch große Wissenslücken haben.

Bakterien als Regenmacher –

ein Besuch im Wolkenlabor

Am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung untersucht eine Nachwuchswissenschaftlerin in künstlichen Wolken, wie Bakterien die Eiskristallbildung beschleunigen.

Ferdinand Ludwig ist Baubotaniker. Er nutzt das reichhaltige Potenzial der Natur, um damit Gebäude zu konstruieren. Nun zeichnet das Land Baden-Württemberg den jungen Forscher mit dem "Preis für mutige Wissenschaft" aus.

Bauen mit der Natur

Die 10 spannendsten Missionen im All

Der Kosmos und seine Bestandteile faszinieren seit jeher die Menschen – seien es fremde Galaxien, Schwarze Löcher oder die Planeten unseres Sonnensystems.

Maßeinheiten sind bald in Natur gemeißelt

Die Neudefinition des internationalen Systems der Einheiten, des SI, ist beschlossen. Die Zahlenwerte aller sieben Basiseinheiten werden über Naturkonstanten festgelegt.

Wind und Solarparks: Kollateralschäden am Klima

Gigantische Windparks und Fotovoltaikanlagen könnten unerwünschte Nebenwirkungen haben und zum Beispiel Trockenheit fördern. In der Theorie. In der Praxis sieht es anders aus.


Wie kommen wir am schnellsten zum Mars?

Raumschiffe und Sonden nutzen gegenwärtig fast ausschließlich chemische Antriebe. Doch für künftige Reisen ins Weltall sind diese womöglich nicht das einzige Mittel der Wahl.

Leicht, leichter, Neutrino

Nach mehr als 15 Jahren Vorbereitungszeit startet in Karlsruhe ein Experiment, mit dem Physiker erstmals die Masse der geisterhaften Teilchen bestimmen wollen.


Der Traum von der täuschend 

echten Abbildung

Im französischen Wahlkampf sorgte die dreidimensionale Projektion eines Präsidentschaftskandidaten für Aufsehen. Was trennt die Holografie noch von der Sciencefiction?


Im Sog der Plasmawelle

Eine neue Technik benötigt nur wenige Zentimeter, um Elektronen und Positronen auf Geschwindigkeiten zu bringen, die sie sonst nur in großen Teilchenbeschleunigern erreichen.

Wunschobjekt auf Knopfdruck

Das Drucken in drei Dimensionen breitet sich mit rasanter Geschwindigkeit aus. Neue Materialien eröffnen auch für den Privatgebrauch vielfältige Möglichkeiten.

Ringschluss bei Proteinen

Um Eiweiße weniger anfällig gegenüber Hitze und Verklumpung zu machen, verknüpfen Forscher ihre beiden Enden zu einem zirkulären Molekül. Für die Weiterentwicklung dieser Methode erhiel­ten zwölf Studierende den Hauptpreis in einem Nachwuchswettbewerb.

Coole Methode für Molekülbilder

Die von Jacques Dubochet, Joachim Frank und Richard Henderson entwickelte Kryo-Elektronenmikroskopie offenbart die kleinsten Strukturen von Biomolekülen.

» Texte bei Gehirn & Geist  (teilweise kostenpflichtig)

Wie nehmen Babys die Welt wahr? Um das herauszufinden, messen Forscher die Hirnaktivität von Säuglingen, während sie ihnen verschiedene Reize präsentieren. "Gehirn&Geist" begleitete zwei kleine Probanden ins Babylabor der Universität Heidelberg.


Wie der Geist erwacht

Spiel ohne Grenzen

Die meisten Jugendlichen spielen Computerspiele, manche allerdings werden davon abhängig. Die Einführung einer neuen Diagnose soll es Ärzten und Psychologen erleichtern, den Betroffenen wirksam zu helfen.

Viele Menschen berichten von starken Beschwerden wie Ängsten, Unruhe und Missempfindungen, wenn sie Antidepressiva absetzen - selbst dann, wenn die Wirkstoffmenge nur langsam reduziert wird.

Die dunkle Seite der

Stimmungsaufheller

Sirene mit Botschaft

Wenn Babys schreien, wollen sie in der Regel signalisieren, dass ihnen etwas fehlt. In den Lauten finden Wissenschaftler aber auch Hinweise auf neurologische Erkrankungen.

Wie Mathegenies denken

Das Gehirn eines Zahlenprofis arbeitet anders als das von Nichtmathematikern. Lässt sich an Hirnscans ablesen, welches Kind über ein besonderes Rechentalent verfügt?

Betroffene in der analogen Welt 

verankern

Der Psychotherapeut Jan Dieris-Hirche von der Medienambulanz der Universität Bochum behandelt täglich Menschen, die das Zocken nicht lassen können – und weiß, welche speziellen Probleme sich dabei ergeben

» Texte bei Max-Planck-Gesellschaft:

Molekulare Lichtblicke

Den Transport einzelner Proteine oder winzige Membranbläschen in lebenden Zellen, dieSynapsen von Neuronen oder das Skelett von Tumorzellen in allen Details – das alles könnenSTED-Mikroskope sichtbar machen.

Palmenflughunde: Ökosystem-Dienstleister und Rekordflieger

Palmenflughunde legen bei ihrer Nahrungssuche weitere Strecken zurück als alle bisher untersuchten Fledertier-Arten.

Gehirn kommuniziert auf verschiedenen Kanälen

Das menschliche Gehirn nutzt unterschiedliche Frequenzbänder für den Informationsfluss zwischen niedrigeren und höheren Arealen.

Zentrales Element der Zellteilung nachgebaut

Foscher synthetisieren das Kinetochor und analysieren seine Funktionsweise.

Eileiter in der Petrischale

Max-Planck-Forscher züchten aus Stammzellen Schleimhaut menschlicher Eileiter.



Lebensgeschichte der Stammzellen

Stammzellen sorgen für die Erneuerung und Aufrechterhaltung des Körpergewebes. Geraten sie außer Kontrolle, drohen Erkrankungen wie Krebs. Wissenschaftler haben  ein Computermodell dafür entworfen, wie sich Populationen von blutbildenden Stammzellen mit zunehmendem Alter entwickeln.

Nanotechnologie: Nanoläufer im Laserblick

Ein winziger Stab aus Gold wandert über eine mit DNA präparierte Oberfläche und lässt sich dabei Schritt für Schritt verfolgen.

DNA-Struktur beeinflusst Wirkung von Transkriptionsfaktoren

Räumliche Anordnung der Bindungsstelle und benachbarter Abschnitte verändert Genaktivität.

Die Psychologie des Gebens

Warum wir teilen, auch wenn das keinen direkten Nutzen für uns hat

Sender können Tiere vor Wilderei schützen

Die Tötung des Löwen Cecil durch einen Großwildjäger hat weltweit Empörung ausgelöst.


» Texte bei "einblick", das Magazin des Deutschen Krebsforschungszentrums

Stichwort: Antikörper

Antikörper sind Bestandteile des Immunsystems. Entsprechend der griechischen Vorsilbe „anti“ richten sie sich „gegen“ etwas. Gegenstücke sind die sogenannten Antigene. Gewöhnlich sind das körperfremde Strukturen,...

Ein fabelhafter Feuerring

In Cambridge, im Nordosten der USA, findet jährlich ein Studentenwettbewerb der ganz besonderen Art statt: Prämiert werden Ideen für neuartige biologische Maschinen, die Studenten zuvor in eigener Arbeit entwickelt haben.


Mit Algorithmen gegen Krebs

Benedikt Brors und sein Team entwickeln im DKFZ Computerprogramme, um damit Tumordaten zu analysieren. Ihre Erkenntnisse tragen dazu bei, die Krankheit besser zu verstehen und die bestmögliche Therapie zu finden.


Rezension: Punk is Dad

„Punk is Dad“ heißt das neue Werk des irischen Kultautors Roddy Doyle: Eine Melange aus Ver-gnügen und Verzweiflung, aus rebellischem Punk und melancholischem Chanson – oder einfach nur Galgenhumor.

Rezension: Walzer in Fis-Moll

Lou und Maria sind beste Freundinnen. Maria: lebensfroh, glücklich und allseits beliebt. Lou: traurig, schüchtern und von Ängsten geplagt.


Architekten einer neuen IT-Forschungslandschaft

Medizinische Daten, die während der Diagnose oder Behandlung entstehen, enthalten wertvolle Informationen für Forscher und Ärzte. Frank Ückert und seine Mitarbeiter entwickeln Konzepte und IT-Werkzeuge, die diesen Datenschatz nutzbar machen sollen.


Die Mär vom Öko-Kapitalismus

Deutschland beansprucht für sich, eine zivilisierte Gesellschaft zu sein. In mancherlei Hinsicht mag das zutreffen, in vielerlei nicht. Ganz deutlich wird dies im Umgang mit Nutztieren. Die Massentierhaltung ist an Grausamkeit kaum zu überbieten.


Energiewende, her damit!

Aus, vorbei, Atomkraft lebe wohl! Eine japanische Tragödie hat erreicht, was unzählige Protestler, Demonstrationen und Bürger-bewegungen über Jahrzehnte nicht geschafft haben: Politiker aller Fraktionen haben akzeptiert, dass diese Form der Energiegewinnung nicht so ungefährlich ist, wie die verantwortlichen Erzeuger stets behaupteten.

EHEC - Eine abschließende und

(überflüssige?) Analyse

Die Nachrichten werden weniger, die Todesfälle auch – glücklicherweise. Aus einem einfachen Darmbakterium wurde ein deutsches Sommerdrama, mit Auswirkungen für ganz Europa.

Portrait »agora 42«

Deutschlands Zeitschriftenregale sind wahrlich gut gefüllt. Um dort ein neues Magazin dauerhaft einzureihen, bedarf es mehr als einer fixen Idee. Vor geraumer Zeit hat dies – trotz bisher (zu) geringer Beachtung – ein exotisches Exemplar geschafft: agora42 – Ökonomie – Philosophie – Leben.

Ich, meine Mutter und die Anderen

Pischko, ein türkischer Migrant hat eine etwas andere Autobiografie verfasst. In einfachen Sätzen schildert er sein turbulentes Leben und gewährt uns nebenbei Einblicke in unsere Gesellschaft, die den meisten ansonsten verwehrt bleiben dürften.

Nanotechnologien – Die wundersame Welt der kleinen Teilchen

Neues hat ja bekanntlich oftmals einen ambivalenten Charakter – Angst gesellt sich zur Hoffnung. In ganz besonderem Maße ist dieses Phänomen bei neuen Technologien zu beobachten.